Warum der Standort von KI-Entwicklung wichtig ist | We Love Hamburg

Warum der Standort von KI-Technologien wichtig ist – und wie Hamburg zum Zentrum für sichere KI wird

 

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir arbeiten, planen und kommunizieren. Besonders sogenannte „große Sprachmodelle“ (Large Language Models, kurz: LLMs) wie ChatGPT oder Claude können Texte schreiben, Antworten geben, Daten analysieren oder sogar Code programmieren. Sie sind vielseitig und werden weltweit eingesetzt. Bei all dem technischen Fortschritt gibt es allerdings eine wichtige Frage, die oft übersehen wird: Wo werden diese Modelle entwickelt und betrieben?

Gerade für Unternehmen, Behörden und Organisationen in Europa spielt der Entwicklungs- und Serverstandort eine entscheidende Rolle – nicht nur aus technischer, sondern vor allem aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht.

 

In einer Welt, die zunehmend digital wird, wächst die Bedeutung von sicheren und lokal entwickelten KI-Technologien, die nicht nur leistungsstark, sondern auch an Gesetzesvorgaben wie dem Datenschutz ausgerichtet sind.

 

Datensicherheit beginnt beim Standort

Auf den ersten Blick ist es vielleicht egal, wo eine KI betrieben wird. Schließlich nutzen wir sie über das Internet. Doch der Ort, an dem die KI entwickelt und gespeichert wird, hat große Auswirkungen.

 

  • Datenschutz und rechtliche Sicherheit

In Europa gelten strenge Regeln für den Umgang mit persönlichen Daten, festgelegt in der DSGVO (= Datenschutz-Grundverordnung). Diese Vorschriften stellen sicher, dass sensible Informationen geschützt und nur unter klaren rechtlichen Vorgaben verarbeitet werden dürfen. Werden Daten jedoch außerhalb der EU – beispielsweise in den USA – bearbeitet, unterliegen sie anderen Gesetzen, die nicht immer mit den europäischen Standards vereinbar sind. Dies kann zu Risiken bei der Sicherheit und Weitergabe von Informationen führen.

Ein einfaches Beispiel:

Eine Klinik möchte Arztberichte effizienter strukturieren und sucht eine KI-Lösung. Bei der Nutzung von einem System wie ChatGPT aus den USA, müssten Unternehmen vorher genau prüfen, ob die Nutzung den europäischen Datenschutzregeln entspricht. Eine deutsche DSGVO-konforme Lösung kann hingegen sofort angewendet werden, da sie bereits alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt.

 

  • Technische Vorteile

Server in der Nähe sorgen für schnellere Verbindungen und stabilere Abläufe, besonders wenn viele Leute gleichzeitig auf die KI zugreifen. Das macht Technologien, die in Europa betrieben werden, oft zuverlässiger. Darüber hinaus wird die digitale Unabhängigkeit gestärkt und die Abhängigkeit von internationalen Tech-Konzernen reduziert.

 

KI-Lösungen made in Germany 

In den letzten Jahren sind mehrere deutsche und europäische Anbieter mit eigenen KI-Lösungen auf den Markt gekommen. Ein Beispiel ist die Hamburger GPT-Plattform DSGPT.de, die speziell auf europäische Datenschutzanforderungen ausgerichtet ist. Die GPT-Lösung wurde von der Hamburger KI-Agentur Next Strategy AI entwickelt und bietet Vorteile wie:

 

  • Datenschutz und Sicherheit, da alle Daten in Europa bleiben
  • Eine einfache Integration in bestehende Unternehmensabläufe
  • Zusätzlich kann DSGPT 14 Tage lang kostenlos getestet werden. Unternehmen können dadurch unverbindlich ausprobieren, ob sich die Technologie für ihre Anforderungen eignet.

Besonders für Unternehmen in Hamburg, die mit sensiblen Daten arbeiten oder sichere Lösungen suchen, bietet DSGPT die Möglichkeit, leistungsstarke KI zu nutzen, ohne Kompromisse bei Datenschutz oder rechtlichen Anforderungen einzugehen.

 

 Worauf Hamburger Unternehmen jetzt achten sollten

Wer als Unternehmen über den Einsatz eines LLMs nachdenkt, sollte folgende Punkte prüfen:

  1. Standort der Server und Entwicklungszentren 
  2. Rechtsrahmen, dem der Anbieter unterliegt 
  3. Datenschutz- und Sicherheitszertifikate 
  4. Sprach- und Fachkompetenz des Modells 
  5. Möglichkeiten zur Anpassung und Integration 

 

Die Nachfrage nach deutschen und europäischen LLMs wird in den kommenden Jahren weiter steigen.
Nicht nur der Datenschutz, sondern auch das Streben nach technologischer Unabhängigkeit wird diesen Trend befeuern. Unternehmen, die frühzeitig auf lokal entwickelte Lösungen setzen, sichern sich langfristig Vorteile – sowohl in rechtlicher als auch in technischer Hinsicht.

Die Standortfrage ist damit kein Randthema mehr, sondern ein strategischer Faktor bei der Wahl von KI-Technologien.